Lübeck, 05.08.2022
Erste Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Harfen- und Gitarrentage
Am Wochenende 17. und 18. September l?dt die Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) erstmals zu den Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Harfen- und Gitarrentagen ein. Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Lehrende und andere Interessierte sind dazu eingeladen, in die Welt der Saitenkl?nge von Harfe und Gitarre einzutauchen. Neben Meisterkursen, Workshops und Vortr?gen gibt es am 17. September um 19.30 Uhr und am 18. September um 11 Uhr zwei Konzerte mit G?sten, Dozierenden und Studierenden der MHL. Anmeldeschluss ist der 15. August.
Auf dem Programm stehen Meisterkurse bei Prof. Otto Tolonen (Gitarre) und Prof. Gesine Dreyer (Harfe), verschiedene Konzertpodien für Anf?nger, Fortgeschrittene und Studierende. Die Harfenistin Monika Stadler (Wien) und der Gitarrist Andrzej Wilkus (Helsinki) werden als Gastdozierende erwartet. Es gibt Mitmach- und Ensemblekonzerte sowie verschiedene Workshops und Schnupperstunden für Anf?nger, Fortgeschrittene und Profis. Für Lehrende halten die beiden Tage Vortr?ge und Podiumsdiskussionen zu p?dagogischen Themen wie ?ben, Lernen und Methodik bereit. Sie bietet darüber hinaus Raum für Austausch und Inspiration für Lehrende und Lernende. Im Konzert am Samstag, 17. September um 19.30 Uhr sind Gastgitarrist Andrzej Wilkus und Dozierende der MHL mit einem abwechslungsreichen Programm zu h?ren, in einer Matinée am Sonntag, 18. September um 11 Uhr musiziert Gastharfenistin Monika Stadler zusammen mit Studierenden der MHL. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Eine Harfen- und Gitarrenausstellung im Foyer der MHL rundet das Angebot ab und bietet auch Teilnehmenden ohne ein eigenes Instrument die M?glichkeit, sich an der Harfe oder Gitarre auszuprobieren. 15 verschiedene H?r- und Mitmach-Angebote halten die ersten Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Harfen- und Gitarrentage bereit, für die Interessierte sich per E-Mail unter info@luebecker-harfen-und-gitarrentage.de bis zum 15. August anmelden müssen. Danach richtet sich der genaue Zeitplan, der bis zum 1. September versandt wird. Mit der Teilnahmebest?tigung wird eine Anmeldegebühr von 50 Euro (erm??igt 25 Euro) erhoben.
www.luebecker-harfen-und-gitarrentage.de.
Lübeck, 17.08.2022
Zweiter Norddeutscher Querfl?tentag in Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载
Zum zweiten Mal veranstaltet die Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) am 24. und 25. September den ?Norddeutschen Querfl?tentag“ mit Unterrichtsangeboten, Workshops, Konzerten sowie einer Noten- und Instrumentenausstellung. Ab sofort k?nnen sich Querfl?tenschülerinnen und –Schüler und Lehrkr?fte aus dem ganzen norddeutschen Raum zur Teilnahme anmelden.
Am vierten Septemberwochenende wird die MHL mit dem ?Norddeutschen Querfl?tentag“ zum zweiten Mal Treffpunkt der norddeutschen Querfl?tenszene. Die Veranstaltung soll der Vernetzung, Information und Fortbildung dienen und Amateure und Profis zusammenführen. Am Samstag, 24. September stehen von 12 Uhr bis 19 Uhr Austausch und Workshops speziell für Lehrende im Fokus. Themen sind unter anderem Unterrichtsgestaltung, die Pr?sentation neuer Fl?ten- und Unterrichtsliteratur sowie Aufgaben und Herausforderungen durch ein sich stetig wandelndes Berufsbild. Am Sonntag, 25. September bietet der Norddeutsche Querfl?tentag von 10 Uhr bis 17.30 Uhr Inspiration, Motivation und gemeinsames Musizieren für Schülerinnen und Schüler. In verschiedenen Workshops bietet unter anderem der Berliner Jazzfl?tist Tilmann Dehnhard Einblicke in die Kunst des Beatboxing auf der Querfl?te. Die Freisinger Fl?tistin Theresa Schr?ttle wird mit ihrer Gruppe unter dem Motto ?The Colours of Sound“ auf Schatzsuche nach Kl?ngen, Melodien und Rhythmen gehen. MHL-Professorin und Projektleiterin Angela Firkins sucht unter dem Motto ??ben ist toll!“ nach Motivation für das ?ben und zeigt, wie sich Durststrecken überwinden lassen. Sie erl?utert: ?Mit unserem Angebot m?chten wir Kinder und Jugendliche ermuntern, sich auf eine Entdeckungsreise rund um die Querfl?te einzulassen. Die Workshops sind so angelegt, dass alle Teilnehmenden voraussetzungsfrei miteinander musizieren k?nnen und Interessierte aller Leistungsstufen nach ihren individuellen M?glichkeiten gef?rdert werden.“ In der Mittagspause erwartet die Teilnehmenden ein Picknickkonzert, das Studierende der Fl?tenklasse Prof. Angela Firkins gestalten. Zu den weiteren H?hepunkten z?hlt das Fl?tentags-Ensemble, in dem alle Teilnehmenden von der Piccolo- bis zur Kontrabass-Fl?te miteinander musizieren werden.
Eine Fl?ten- und Notenausstellung l?dt zum St?bern und Ausprobieren ein. Zudem besteht die Gelegenheit, den Fl?tenbauern bei einem Technik-Check über die Schulter zu schauen. Ein Abschlusskonzert beschlie?t am Sonntag um 16.30 Uhr den zweiten Norddeutschen Fl?tentag: Die Teilnehmenden pr?sentieren dann ihre Ergebnisse aus den Workshops und haben auch im Fl?tentags-Ensemble ihren Auftritt auf der Konzertbühne im Gro?en Saal der MHL.
www.norddeutscher-querfloetentag.de.
Lübeck, 11.03.2022
Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Brahms-Festival unter dem Motto ?Fantastisch“ erstmals wieder in Pr?senz
?Fantastisch“ verhei?t das Brahms-Festival an der Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) im Jahr seines 30. Jubil?ums zu werden: Von Freitag, 6. Mai bis Sonntag, 15. Mai stehen unter diesem Motto anl?sslich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann romantische Werke im Fokus der 33 geplanten Veranstaltungen.
Zum Auftakt pr?sentieren MHL-Pianist Florian Uhlig und das MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des Gastdirigenten Clemens Schuldt Werke von Schumann und Mahler sowie eine Uraufführung des jungen Komponisten Philipp Wallis Nicolai. Erstmals seit Beginn der Pandemie ist das Brahms-Festival im Jubil?umsjahr wieder in Pr?senz zu erleben. ?ber 200 Dozierende und Studierende der MHL entführen das Publikum anl?sslich des 200. Todestages des Dichters und Komponisten E.T.A. Hoffmann unter dem Motto ?Fantastisch“ in ?Geisterreiche“ und ?himmlische Sph?ren“. Verschiedenste Formate locken nicht nur in die MHL, sondern auch in die Villa Brahms, in Kirchen und Museen sowie ins Deutsche Haus nach Flensburg in Kooperation mit der Europa-Universit?t Flensburg. Die begleitende Ausstellung ?Der junge Brahms“ nimmt im Brahms-Institut an der MHL den noch jungen Komponisten in den Blick und untersucht, inwieweit sich seine Lese- und Naturerfahrungen in seinem Frühwerk spiegeln.
Die Konzertprogramme sind dem Geist Hoffmanns verpflichtet: Von den grotesken Orgelstücken der frühmorgendlichen Konzerte ?Morgengrauen“ (St. Jakobi) über die hoffmanneske Mozart- und Haydn-Liebe in den mitt?glichen Lunchtime-Concerts (Museum Behnhaus Dr?gerhaus) bis hin zu den Zwischenwelten, M?rchen und Karikaturen in den Nachmittagskonzerten (Villa Brahms). Herzstück des Festivals aber sind die programmatischen Kammermusikkonzerte am Abend: ?Verführerisch“, ?Verzaubernd“, ?Verschattet“, ?Vertr?umt“ und ?Verwoben“, die das Festival-Motto konkretisieren und zum Eintauchen in die Zauberwelt der Romantik einladen. Die studentischen Projekte spielen im Günter Grass-Haus mit ?Illusionen?“ und mit der bei Hoffmann so pr?senten Thematik des Spiegelbildes. Neu sind ?Brahms Night-Sessions“ mit Improvisationen aus dem Bereich Popularmusik (CVJM Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载). Und natürlich darf auch ein Nachtkonzert zur ?Geisterstunde“ nicht fehlen.
www.brahms-institut.de.
Lübeck, 12.03.2022
MHL-Gesangsstudierende und LKO pr?sentieren "Operngala"
Zu einer Operngala l?dt die Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) am Samstag, 19. M?rz um 19.30 Uhr ein. Gesangsstudierende der MHL pr?sentieren zusammen mit dem Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Kammerorchester (LKO) unter Leitung von Bruno Merse Arien aus Schlüsselwerken der Operngeschichte.
Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus berühmten Opern des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen die Liebe mit ihren Verwicklungen im Mittelpunkt steht. Unter anderem sind Arien aus Mozarts "Don Giovanni", von Webers "Freischütz", Wagners "Tannh?user", Verdis "Attila" und Bizets "Perlenfischer" zu h?ren. Es sind Studierende verschiedener MHL-Gesangsklassen, Ausbildungsstufen und Stimmf?cher auf der Bühne im Gro?en Saal zu erleben.
"Für unsere Studierenden bedeutet die Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester eine ?u?erst gewinnbringende Erfahrung", erl?utert MHL-Gesangsdozentin Birgit Calm. "Die Stimme über die gro?e Bühne zu bringen, ist eine hohe Anforderung für junge Stimmen, die eine besondere Technik braucht. Da ist es wichtig dies mit einem gro?en Orchester zu trainieren." Es singen Natalie Helgert, Flavia Striquer und Xiaofang Zhao (Sopran), Yuto Todoroki und Zixing Zhang (Tenor), Kolja Martens und Jhansson Miranda (Bariton) sowie Yoogeon Hyeon und Changhyun Yun (Bass).
Das LKO pr?sentiert in besonders gro?er Bl?serbesetzung weiterhin Ouvertüren aus Wagners berühmter Oper "Die Meistersinger von Nürnberg", aus Jules Massenet "Phèdre" sowie aus der selten zu h?renden Oper "Die Stumme von Portici" des franz?sischen Komponisten Daniel-Fran?ois-Esprit Auber. Es gibt wohl kein anderes Werk in der über 400-j?hrigen Operngeschichte, das sich so unmittelbar politisch auswirkte: Bei der Brüsseler Erstaufführung 1930 elektrisierte das Aufbegehren des "einfachen Volkes" gegen eine restaurative Gesellschaftsordnung das Opernpublikum: Es stürmte aus dem Theater und besetzte den Justizpalast. Die Aufführung wurde damit zum Ausgangspunkt für die belgische Revolution und die Unabh?ngigkeit Belgiens von den Niederlanden. Das LKO hat mit den vielen verschiedenen Werken und Solisten einen Parforceritt durch die Opernwelt zu meistern, der ihm gro?e Flexibilit?t abverlangt.
Das 1996 gegründete Orchester vereint professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangk?rper unter Chefdirigent Bruno Merse. Das LKO beschlie?t das Programm mit der Orchesterrhapsodie "Espa?a", dem popul?rsten Stück des franz?sischen Komponisten Emmanuel Chabrier, der darin Eindrücke einer Spanienreise verarbeitet. Auf der mehrw?chigen Tour begeisterte er sich für die landestypischen Volkst?nze und notierte akribisch deren Eigenheiten. Bei der Uraufführung 1883 wurde das nur siebenminütige Werk mit seinen sinnlichen Melodien und prickelnden Rhythmen umjubelt – ein würdiger Abschluss für diese klangfarbenreiche Reise durch die Opernwelt.
www.mh-luebeck.de sowie an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt die 2G-Regel und Maskenpflicht auf allen Pl?tzen.
Lübeck, 24.03.2022
?ffentlicher Unterricht beim Kammermusik Campus Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载
Zum Kammermusik Campus Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 l?dt die Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) vom 28. M?rz bis zum 2. April ein. Erstmals seit Beginn der Pandemie besteht für interessiertes Publikum wieder die M?glichkeit, mitzuerleben wie renommierte Gastdozenten den künstlerischen Nachwuchs an der MHL unterrichten.
43 internationale junge Musikerinnen und Musiker nutzen die Chance, bei den erfahrenen Gastdozenten Jonathan Brown (Barcelona) und Dirk Mommertz (München) an ihrer Interpretation und Technik zu feilen. Gearbeitet wird an Schlüsselwerken der Kammermusik wie unter anderem Streichquartetten von Mozart, Schumann, Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 und Debussy sowie Klavierkammermusik von Brahms, Schostakowitsch und vom Zeitgenossen Alfred Koerppen. Mit den Gastdozenten konnte die MHL zwei international renommierte Kammermusiker und P?dagogen nach Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 holen: Prof. Jonathan Brown, seit 2002 Bratscher des weltbekannten Cuarteto Casals und Prof. Dirk Mommertz, Pianist des berühmten Fauré Quartetts, das er 1995 noch w?hrend seiner Ausbildung in Karlsruhe mitbegründete. Sie werden acht junge Ensembles der MHL und vier Gastensembles vom 28. M?rz bis zum 1. April t?glich ab 11 Uhr unterrichten.
Projektleiter und MHL-Kammermusikprofessor Heime Müller, der 16 Jahre Mitglied des Artemis Quartetts war, erl?utert: ?Kammermusik ist das Herz des gemeinsamen Musizierens. An der MHL widmen wir uns intensiv dieser Arbeit und unterstützen junge Ensembles auf ihrem musikalischen Weg in eine eigene Karriere. Der Kammermusik Campus bietet au?erhalb des Studienbetriebs ideale Voraussetzungen für eine konzentrierte Auseinandersetzung mit den gro?en kammermusikalischen Werken.“ Erweitert wird der Campus mit einer Fragestunde an den Intendanten des Schleswig-Holstein Musik Festivals Dr. Christan Kuhnt und einem Workshop zu ?be- und Probestrategien.
www.mh-luebeck.de sowie an der Abendkasse erh?ltlich. Die Zugangsbeschr?nkungen sind aufgehoben, es gilt jedoch Maskenpflicht.
Jonathan Brown studierte bei Heidi Castleman, Martha Strongin Katz und Victoria Chiang bevor er bei Karen Tuttle an der Julliard School sein Masterstudium beendete. Nach einem Stipendium der Beebe Grant for Musicians setzte er seine Studien am Salzburger Mozarteum bei Thomas Riebl und Veronika Hagen fort. Meisterkurse bei Diemut Poppen, Sylvia Rosenberg und Donald Weilerstein erg?nzten seine Ausbildung. Nachhaltig beeinflusste ihn die Zusammenarbeit mit Ferenc Rados und Gy?rgy Kurtag. Im Jahr 2002 wurde Jonathan Brown Mitglied des Cuarteto Casals, mit dem er weltweit auftritt. Darüber hinaus arbeitet er mit verschiedenen Ensembles zusammen, u.a. mit dem Tokyo, Miro und Zemlinsky Quartett sowie mit dem Kandinsky Trio. Er gründete das Ensemble Funktion und spielte als Solist mit der Gruppe BCN216 Werke von Feldman und Berio ein. Jonathan Brown unterrichtet Bratsche und Kammermusik an der ESMUC in Barcelona.
Dirk Mommertz studierte in Karlsruhe, Frankfurt, Paris und K?ln. Er ist vielfach international ausgezeichneter Pianist und Mitglied des renommierten Fauré-Quartetts, welches weltweit in den bedeutendsten Konzerts?len auftritt. Preisgekr?nte Einspielungen bei der Deutschen Grammophon und Sony Classical heben das Bahnbrechende des Ensembles hervor, das sowohl in der Klassik als auch im experimentellen zeitgen?ssischen Repertoire zu Hause ist. Dirk Mommertz trat als Solist u.a. mit dem BBC National Orchestra Of Wales, dem Stuttgarter Kammerorchester und den Hamburger Symphonikern auf. Von 2000 bis 2005 war er Dozent für Klavier an der Musikhochschule Karlsruhe, nach 2005 Professor für Kammermusik an den Hochschulen in Essen und Nürnberg. 2015 wurde er als Leiter der Kammermusikabteilung an die Hochschule für Musik und Theater in München berufen, wo er seit 2019 Vizepr?sident ist.
Lübeck, 25.03.2022
"Brahms in 125 Sekunden" – Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Brahms-Institut zeigt neue Reihe Kurzvideos
Am 3. April j?hrt sich der Todestag von Johannes Brahms (1833–1897) zum 125. Mal. Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 (MHL) hat zu diesem Anlass Minivideos unter dem Motto "Brahms in 125 Sekunden" vorbereitet, die besondere Momente aus Leben und Werk des berühmten Komponisten vorstellen.
Sieben Kurzvideos spiegeln in je 125 Sekunden die Pers?nlichkeit von Johannes Brahms. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts und Professor für Musikwissenschaft an der MHL würdigt den 125. Todestag von Johannes Brahms als bedeutenden Gedenktag: "'Brahms in 125 Sekunden' stellt unbekanntere Seiten des Komponisten vor. Mit pers?nlicher Neugier und liebevollem Blick auf Brahms decken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Aspekte auf, die uns Pers?nlichkeit und Werk des Komponisten n?herbringen." Die Beitr?ge werfen Schlaglichter unter anderem auf den jungen Norddeutschen, auf die verlegerische Auseinandersetzung um das "Wiegenlied" und das "Deutsche Requiem" sowie auf die kritisch-humorvolle Selbstinszenierung des alternden Musikers.
Die Videoreihe ist gleichzeitig der Countdown zum diesj?hrigen Brahms-Festival an der MHL, das unter dem Motto ?Fantastisch“ vom 6. bis zum 15. Mai mit einem Themenschwerpunkt zu E.T.A. Hoffmann stattfindet. 33 Konzerte laden an verschiedenen Spielst?tten in Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 und Region ein, in die Zauberwelt der Romantik einzutauchen. Zum Festivalauftakt er?ffnet das Brahms-Institut am Samstag, 7. Mai um 15 Uhr seine neue Ausstellung "Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie". Die Schau in der Villa Brahms nimmt den jungen romantischen ?Feuerkopf‘ in den Blick, dessen Frühwerk von literarischen Einflüssen ebenso gepr?gt ist wie von seiner gro?en Liebe zur Natur.
www.brahms-institut.de oder im MHL-Streaming www.mh-luebeck.de abgerufen werden kann. Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sieht man von der Oper ab, hat der in Hamburg geborene Komponist in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen. Zu den bekanntesten geh?ren neben den vier Sinfonien das "Deutsche Requiem", die "Ungarischen T?nze" und das Wiegenlied ?Guten Abend, gut Nacht“. Das Brahms-Institut an der MHL ist ein internationales Kompetenz- und Dokumentationszentrum rund um den Komponisten. Die neue Ausstellung "Der junge Brahms – zwischen Natur und Poesie" ist vom 7. Mai bis zum 17. Dezember jeweils mittwochs und samstags von 14 bis 18 Uhr in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4) zu sehen, der Eintritt ist frei.
www.brahms-festival.de abrufbar.
Lübeck, 13.04.2022
Sensationelle Erfolge für MHL-Studierende bei internationalen Wettbewerben
Das Leonkoro Quartett mit Jonathan Schwarz (Violine), Amelie Wallner (Violine), Mayu Konoe (Viola) und Lukas Schwarz (Violoncello) hat sich einen sensationellen Erfolg beim renommierten ?Wigmore Hall International String Quartet Competition“ erspielt, der vom 5. bis zum 10. April in London ausgetragen wurde.
www.leonkoroquartet.com zu finden.
MHL-Klarinettenstudent Oleg Shebeta-Dragan aus der Klasse von Prof. Jens Thoben hat sich beim renommierten Carl Nielsen-Wettbewerb ebenfalls mehrere Preise erspielt. Er gewann in der Finalrunde am vergangenen Wochenende in Odense (D?nemark) den ersten Preis im Fach Klarinette, den Orchesterpreis sowie den ?Junior Jury Prize“. Neben einem Preisgeld in H?he von 12.000 Euro kann sicher der 27-j?hrige Ukrainer auf eine CD-Produktion mit Orchester im Wert von 13.000 Euro freuen. Zudem winken ihm Soloauftritte mit skandinavischen Orchestern.
?Wigmore Hall International String Quartet Competition“ und ?Carl Nielsen International Competition“ geh?ren zu den gro?en, international renommierten Wettbewerben, die jungen Solisten und Ensembles eine internationale Karriere ebnen.