
Drei Expertinnen und Experten der Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载er Hochschulen teilen ihre Sichtweisen auf Chancen, Aufgaben und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation. Wer sorgt dafür, dass Wissenschaft verst?ndlich gemacht wird? Und welche Verantwortung tragen Hochschulen, wenn es darum geht, Wissenschaft sichtbar, greifbar und manchmal sogar unterhaltsam zu machen? Darüber spricht Moderatorin Nicole Werner (MHL) mit Theresia Lichtlein, Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载, mit Daniel Hoth, Pressesprecher der Universit?t zu Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 und Dr. Teresa C?cilia Ramming, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Brahms-Institut an der Musikhochschule Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载.
Wissenschaftskommunikation kann Zug?nge schaffen, Neugier wecken und Vertrauen in die Wissenschaft aufbauen, findet Theresia Lichtlein (TH). W?hrend ihrer Arbeit muss sie oft zwischen den schnellen Kommunikationsmechanismen der Medienwelt und dem langsameren Takt der wissenschaftlichen Forschung vermitteln – ein Spannungsfeld, das Fingerspitzengefühl erfordert. Daniel Hoth (UzL) beschreibt Wissenschaftskommunikation als einen ?bersetzungsprozess: Im Idealfall werden dabei komplexe Forschungsinhalte in verst?ndliches Wissen verwandelt, das die Grundlage für gesellschaftliche Verst?ndigung schafft. Am Beispiel des Brahms-Portals, einer neuen Onlineplattform zum Leben und Werk von Johannes Brahms zeigt Dr. Teresa C?cilia Ramming (MHL), wie musikwissenschaftliche Forschung einer breiten ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht werden kann.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.