?Peter Ronnefeld-Preis? des Philharmonischen Orchesters Kiel
Benannt ist der Preis nach dem Dirigenten und Komponisten Peter Ronnefeld, der 1963 bis zu seinem frühen Tod 1965 als jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands am Opernhaus Kiel t?tig war. Er galt als eine der herausragenden musikalischen Begabungen im deutschsprachigen Raum.
Zum ersten Mal findet 2022 der Wettbewerb um den ?Peter Ronnefeld-Preis? des Philharmonischen Orchesters Kiel in Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 und Kiel statt. Ausgew?hlt von einer internen Jury bestehend aus MHL-Professorinnen und Professoren und dem GMD der Landeshauptstadt Kiel sowie einer zweiten hochkar?tigen, um externe Mitglieder erweiterte Jury, hat der Wettbewerb zum Ziel, den Studierenden der MHL ein Forum zu bieten, um im professionellen Rahmen solistisch mit dem Philharmonischen Orchester Kiel aufzutreten.
Teilnahmebedingungen
Der Wettbewerb richtet sich an alle Studierenden der instrumentalen Bachelor- und Master-Studieng?nge an der MHL (ausgenommen Orgel). Die Teilnehmenden müssen im Sommersemester 2022 an der MHL in den entsprechenden Studieng?ngen immatrikuliert sein. Sie best?tigen, dass sie den Projektzeitraum des Philharmonischen Orchesters Kiel (Preistr?gerkonzert) reserviert haben bzw. m?glich machen werden. Die beiden Workshops (s.u.) sind verbindlich zu besuchen. Bewerbungen sind bis zum 10. November 2021 mit Programmangabe (nur erste Runde) und einem Empfehlungsschreiben der Hauptfachlehrenden unter Verwendung des beiliegenden Anmeldebogens ans Pr?sidium zu senden. Der Einsendeschluss für das Programm der zweiten Runde wird zu gegebener Zeit kommuniziert.
Ablauf und Preise
Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Es werden mindestens zwei Preise vergeben:
Die Preistr?ger erhalten zudem den ?Klassikal Spezialpreis?. Er umfasst eine zweij?hrige kostenlose Mitgliedschaft bei Klassikal.com, die Online-Plattform, in der sich Profis der klassischen Musik miteinander vernetzen. Hier k?nnen sie ihre professionelle digitale Pr?senz aufbauen und sich mit eigenen musikalischen Projekten bei Agenturen, Ensembles und Veranstaltern pr?sentieren.
Der ?Peter Ronnefeld-Preis? umfasst ein Solokonzert im Rahmen eines Sonderkonzerts in der Spielzeit 2022/23 mit dem Philharmonischen Orchester Kiel unter der Leitung von GMD Benjamin Reiners. Der Publikumspreis wird vom Verein der Musikfreunde Kiel e.V. gestiftet und umfasst ein Rezital in der Konzertreihe ?Klassisch beflügelt?.
Die erste Runde findet am 07. und 08. April 2022 an der MHL statt. Die Jury setzt sich zusammen aus der Professorenschaft und einem Pr?sidiumsmitglied der MHL sowie dem GMD der Landeshauptstadt Kiel. Gespielt wird ein komplettes Konzert, das auswendig vorzutragen ist. Es k?nnen bis zu vier Kandidaten für die zweite Runde ausgew?hlt werden. Die Jury kann die erste Runde in zwei Teilrunden aufteilen.
Die zweite Runde findet am Samstag, den 23. April 2022 ?ffentlich in der Petruskirche Kiel vor einer leicht ver?nderten und um externe Mitglieder erweiterten, hochkar?tigen Jury statt. Gespielt wird ein Rezital-Programm von ca. 40 Minuten L?nge. Dieses sollte eine komplette Sonate (oder ein dem Repertoire des Instrumentes entsprechendes Werk) sowie eine zeitgen?ssische Komposition (komponiert nach 1950) enthalten. Die verbleibende Zeit darf frei gestaltet werden. Für die zweite Runde ist ein Programm zu gestalten, welches aus einer Programmübersicht, einer Biografie mit Künstlerfoto und einem selbst geschriebenen Text mit Erl?uterungen zum musikalischen Programm bestehen soll. Inhalt und Gestaltung des Programms flie?en in die Bewertung ein. Geplant ist au?erdem ein kurzes Interview im Rahmen des Wettbewerbstages in Kiel zu Programm und eigenem Werdegang.
Zur Vorbereitung finden am 25.11.2021 und 12./13.04.2022 in Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载 zwei Workshops des MHL-Career-Centers in Kooperation mit dem Philharmonischen Orchester Kiel statt. Das Solistenkonzert und das Rezital werden für Herbst 2022 geplant.
?Peter Ronnefeld-Preis? des Philharmonischen Orchesters Kiel
Gro?e Petersgrube 21
23552 Ag亚游国际集团_皇族电子竞技俱乐部-官网app下载
Künstlerische Ansprechperson
Prof. Pauline Sachse
Mail an Prof. Sachse