Zehn Ensembles mit insgesamt 70 Studierenden aus den unterschiedlichsten Studieng?ngen zeigen, was sie in den vergangenen Monaten mit David Grabowski, Oliver Sonntag, Nathanael Kl?s, Stefan Kuchel, Patrick Farrant und Prof. Bernd Ruf erarbeitet haben. In zwei Konzerten musizieren, singen und dirigieren sie ein Programm mit Songs aus Klezmer, Pop, Jazz und Weltmusik.
Am Samstag, 8. Februar hei?t es um 19.30 Uhr ?This is the Future“ mit der MHL-Bigband, verschiedenen Jazzensembles, der PopGroup und dem Klezmer-Trio Juna?t. Das MHL-Klezmertrio Juna?t spielt Stücke aus seiner im Dezember ver?ffentlichten CD ?Nachtbus“ ? Musik, die auf einer mehrw?chigen Balkanreise entstanden ist. Ein H?hepunkt ist die Pr?sentation des am Tag zuvor im Handel ver?ffentlichten Albums ?This is the Future“, eine Komposition des MHL-Studenten Tim Haas, die notierte und improvisierte Musik miteinander verbindet.
Am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr sind der MHL-PopsChor unter Leitung von Nathanael Kl?s mit a capella-Improvisationen und das MHL-JazzQuintett zu erleben. Au?erdem auf der Bühne stehen das Funk-Rock-Projekt ?Alex & The Mojo Pins“ um Malte Langenbeck, das Rockensemble ?Die Scharfen Vorstadtbieber“ und die MHL-RockGroup. ?Es fasziniert uns immer wieder, mit welcher Neugierde, Offenheit und Begeisterung unsere Studierenden sich verschiedenen Auspr?gungen popul?rer Musik widmen. Es wird ein prickelndes Wochenende werden“, verspricht Bernd Ruf.
Die Werkst?tten finden am Samstag, 8. Februar um 19.30 Uhr und am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr im Gro?en Saal der MHL statt. Karten sind für 14 und 19 Euro (erm??igt 8 Euro und 12 Euro) online unter www.mh-luebeck.de erh?ltlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.