In der Vorbereitung auf den Beruf ist die Projektarbeit an der MHL essenziell. Hier wird der ?bergang anhand der Praxis trainiert und Kenntnisse in der Realit?t angewendet und/oder erworben. Die Mehrzahl unserer Absolventinnen und Absolventen, und auch die zukünftigen Musikerinnen und Musiker allgemein, werden in irgendeiner Form – freiwillig bzw. aus ?berzeugung oder auch nur weil es die Umst?nde schlichtweg hergeben – damit konfrontiert sein, dass sie in musikalischen Unternehmungen Verantwortung übernehmen (müssen), die weit über das Spielen und/oder Unterrichten eines Instrumentes und Musik hinaus geht. Hier setzt die Schule zu Entrepreneurship an.
Das MHL-Career-Center übernimmt eine Coachingrolle im Rahmen des gesamten Prozesses einer Projektwerkstatt: Dies führt von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung zur Planung und Umsetzung hin. Dabei werden selbstverst?ndlich auch Themen wie Finanzierung und Projektmanagement adressiert. Im Optimalfall findet sich eine studentische Gruppe selbst und meldet eine Projektidee an, es k?nnen natürlich auch Soloarbeiten umgesetzt werden. Im geschützten Rahmen der MHL ist der Werkstattcharakter wichtig. Ein Projekt darf scheitern! Entscheidend ist der Umgang und Weg und was dabei gelernt wurde.
Das MHL-Career-Center hilft bei der Akquise von externen Partnerinnen und Partnern oder schl?gt Projektideen vor. Die Vorbereitung von Antr?gen für Drittmittelfinanzierung (z.B. Stiftungen) wird auch im Career-Center unterstützt. Für alle Supportbereiche in den Projektwerkst?tten wird ein Minimum an Musikbusinesscredits vorausgesetzt, um Grundkenntnisse vorzugeben, auf die aufgebaut werden kann. Bestehende Lehr-/Lernformate wie die Interdisziplin?ren Projekte und das Profil Improvisation, Komposition, Neue Medien im Bachelor of Music Kirchenmusik B sowie Profilprojekte im Master of Education k?nnen und sollen synergetisch von den Begleitungen im Career-Center profitieren.